Sibirien
Auch das sommerliche Sibirien bietet faszinierende Möglichkeiten.
Dieser Reisevorschlag richtet sich an begeisterungsfähige Naturfreunde, Liebhaber von grandiosen Landschaften, die sich an der
überwältigenden Schönheit begeistern können
und Genießer von Ruhe und Beschaulichkeit, die dennoch
ein klein bisschen Abenteuer suchen.
Die Unterbringung ist teilweise ganz einfach, ohne
jeglichen westlichen
Komfort, aber sauber. Sie werden bei den Wanderungen auf dieser
unberührten Steppeninsel sicher mehr als entschädigt. Seit
1996 steht der Baikalsee als Welt - Naturerbe der UNESCO, wie
es offiziell heißt, unter dem Schutz der gesamten Menschheit.
Wir wollen mit unserer naturnahen Reise diese Tendenz
unterstützen.
Eingeschlossene Leistungen:
- Linienflug Flug über Moskau nach Irkutsk und zurück
- 1 Übernachtung Hotel***/Frühstück in Moskau
- 2 Übernachtungen im Hotel*** oder Pension/Frühstück
in
Irkutsk
- 4 Übernachtungen im Camp/Halbpension auf Olchon
(Außentoilette/Grube)
- 2 Übernachtungen in Pension/Halbpension in Listwjanka
(WC im
Haus)
- Schifffahrt mit Übernachtung/Vollpension in 4-Bett-Kajüten
- Transfer: Busfahrt Irkutsk - Insel Olchon
- Bus Listwjanka - Irkutsk
- Sicherungsschein
Nicht inkludierte Leistungen:
- Ausreisesteuern im Zielland
- Visum / Visa Beschaffung
- Mahlzeiten außerhalb des Programms & alkoholische
Getränke
- alle weiteren Ausgaben persönlicher Natur
- Versicherungsschutz, Auslandsreisekrankenversicherung
Termine:
Auf Anfrage
12-Tage-Reise, Auf den Spuren des "Sternflüsterns",
auf der Insel Olchon im Baikalsee.
ab
1.850,00 €
pro Person im DZ | EZ - Zuschlag: 420,00 €

Reisevorschlag
Tag 1 Moskau Hotel***
Flug nach Moskau, erster Kontakt mit diesem riesigen Land.
Transfer zum Hotel, Übernachtung. Bei Interesse Besuch
im Nationalzirkus.
Tag 2 Moskau Hotel***/Pension
Nach dem Frühstück Stadtbesichtigung der modernen
russischen Metropole mit prachtvollen Palästen und Kathedralen
aus längst vergangenen Tagen sowie Besuch des Kremls.
Am Abend haben Sie den Transfer zum Flughafen, Nachtflug nach Irkutsk.
Tag 3 Irkutsk Hotel***/Pension
Morgens Ankunft in Irkutsk, Transfer zum Hotel. Am Nachmittag
Stadtbesichtigung. Irkutsk mit ca. 650 000 Einw. gilt als Hauptstadt
Ostsibiriens und liegt 70 km vom Baikalsee entfernt. Die Gründung
der Stadt geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Im Jahre
1661 wurde eine Holzfestung an der Stelle gegründet,
wo der Fluss Angara mündet. 1886 erhielt Irkutsk die
Stadtrechte. Im sogenannten Paris Sibiriens sind viele Gebäude
verschiedener Stilrichtungen erhalten. Reich verzierte Holzhäuser
entdecken Sie im Stadtzentrum. Irkutsk präsentiert sich heute als Zentrum
für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Während
der Stadtrundfahrt erfahren Sie mehr von unser lokalen Reiseleitung von der
Geschichte Irkutsks, ihrer Einwohner, Bräuche und
Sitten. Sie schauen sich die ältesten Gebäude aus Holz und
Stein vor Ort an. Sehenswert sind vor allem die 1706 im Barockstil erbaute
Erlöserkirche, die Kreuzkirche sowie das sogenannte Weiße
Haus, die ehemalige Residenz des Generalgouverneurs. Übernachtung
im Hotel.
Tag 4 Olchon Camp/typisches
russisches Privathaus
Frühstück, Abfahrt mit dem Bus nach Olchon. Es erfolgt die
ca. 7-stündige Fahrt durch dünn besiedelte Landschaften, durch
Taiga und Steppe sowie die Überfahrt mit der Fähre.
|
Die Insel wird auch Sonneninsel genannt, denn sie hat 2277
Sonnenstunden im Jahr: Fast kalifornische Verhältnisse!
Außerdem ist Olchon ein sehr wichtiges
historisches und sakrales Zentrum der Baikalregion. Der Zahl
der archäologischen Denkmale nach (ca. 143), ist Olchon
ein echtes Eldorado für Wissenschaftler. Sie werden
bei Swetlana in einem kleinen sehr einfachen und sauberen
Touristencamp wohnen, oder in einem typisch russischen Privathaus.
Tag 5-7 Olchon Camp/typisches
russisches Privathaus
Aufenthalt auf der Insel mit Möglichkeit zu den verschiedensten
Aktivitäten. Auf den Spuren der Klapproths und Möchels
auf der größten Insel am Baikalsee. Sie ist 77 km
lang und 12 bis 25 km breit und die schönste Insel des Sees.
Das Klima ist wärmer als auf dem Festland und durch geringere Niederschläge gekennzeichnet.
Die Durchschnittstemperaturen des Sommers sind +20° bis +23°C
und im Winter bis
-20°C. Das zwischen dem Festland und
der Insel gelegene Wasser wird auch "Kleines Meer"
(Maloe More) genannt. In einigen Buchten erwärmt sich
das Wasser sogar auf +15° bis +20°C, so dass Baden möglich
ist. Die Insel ist tektonischer Herkunft. An der Ostküste
der Insel befindet sich die tiefste Mulde des Baikalgrundes,
1637 m. Am Ostufer befindet sich mit 1274m der Zhima oder
auch Izimej genannte höchste Berg der Insel, von wo man
den phantastischen Blick auf die nördliche Hälfte
der Insel sowie den Baikalsee und das Kleine Meer genießen
kann. Am Nordende der Insel befindet sich das Stoßzahn-Kap
(Mys Choboj). Ein eindrucksvoller, stoßzahnartig aus
dem Wasser ragender Fels bildet den nördlichen Abschluss
der Insel. Das Kap ist für seine Echoeffekte bekannt.
Hier lebt auch die einzigartige Süßwasser Robbe
der Gattung Nerpa, die hier mit ca. 200.000 Exemplaren lebt ,
- tausende
Kilometer fernab von jedem Meer. Die "Hauptstadt"
der Insel, Chuschir, ist eine Fischersiedlung. Am Ufer der
Siedlung befindet sich am Gottes Kap (Burchan Kap) der berühmte
Schamanen Felsen (Schamankamen) aus Kalkmarmor. Hier befand
sich die wichtigste Pilgerstätte der rund um den Baikal
lebenden Burjaten, zu der nur die Schamanen genannten Medizinmänner
Zugang hatten (Schamanismus gleich Vergötterung von Natur,
- Erscheinungen).
Eine durchgängige Höhle mit zwei Ausgängen
bot gute Voraussetzungen für das plötzliche Erscheinen
und Verschwinden. Zugleich war der Felsen auch Opferstätte,
an der in den entsprechenden Ritualen Wohlwollen erbeten wurde.
Vielleicht treffen Sie auch auf Simone, eine Deutsche, die
seit einigen Jahren ihr Glück auf Olchon gefunden hat.
Tag 8 Auf
dem Baikalsee Schiff
Morgens Abfahrt mit dem Schiff nach Listwjanka. Die Schiffe
sind Kutter, die früher als Schlepper eingesetzt und
heute für Touristen umgebaut wurden. In der Regel haben
sie drei 4-Mann Kajüten, Küche und Toilette mit
Dusche. Witterungsabhängig halten wir auch auf Zuruf an einigen
interessanten Plätzen. Übernachtet wird an Bord
in der Bucht Peschtschanaja (Sandbucht) oder im Hafen von
Bugulteka. Der Baikalsee selbst ist über 25 Mio. Jahre
alt. Er ist 636km lang und 1637m tief und damit der tiefste
und wasserreichste See der Erde. 363 Flüsse münden
in den Baikal, wie er allgemein genannt wird, der nur einen Ablauf hat, den Fluss
Angara. Die Wasserqualität ist erstaunlich gut und bei
ruhigen Wasser Verhältnissen sieht man bis auf 40 m den Grund.
Es gibt ca. 1500 verschiedene Lebewesen und über 1000
Pflanzenarten, die nur am Baikalsee zu finden sind. Im Winter
ist der See teilweise bis zu 1.50m Tiefe für ca. 4 Monate zugefroren.
Tag 9 Auf
dem Baikalsee Schiff
Weiterfahrt bis Listwjanka. Unterwegs machen wir Station in
Bolschoje Koty, einer alten Goldgräbersiedlung. In Listwjanka
treffen wir gegen Abend ein. Untergebracht sind Sie in einer
privaten Pension. Listwjanka ist der wohl bekannteste Ort
am Baikalsee, direkt am Ausgang und Beginn des
mächtigen sibirischen Stromes Angara gelegen.
Tag 10 Listwjanka Pension
Aufenthalt in Listwjanka. Ein Spaziergang durch das Dorf führt
Sie zu einer kleinen russisch-orthodoxen Kirche oder besuchen
Sie die private Gemäldegalerie sowie das Baikalmuseum
(das Limnologische Museum).
Tag 11 Irkutsk Hotel***
Nach dem Frühstück startet die Rückfahrt nach Irkutsk. Eine
relativ gute
Autostrasse führt 70 km nach Irkutsk. Unterwegs besichtigen
wir das Freilichtmuseum "Talzy" (Ethnographisches
Freilichtmuseums für Holzbaukunst am Ufer des Angara
Fluss gelegen). Für letzte Einkäufe oder Besichtigungen
steht der Nachmittag zur freien Verfügung.
Tag 12 Rückflug
Zeitiges Frühstück. Transfer zum Flughafen. Flug
nach Moskau mit Wechsel des Flughafenterminals, Rückflug.
Ankunft in Deutschland und Ende der Reise.
|