Die
Grundprinzipien des
Ayurveda
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen
Ayurveda Kur ist zunächst
einmal Ihre grundsätzliche, persönliche Entscheidung, sich mit sich
selbst und Ihrem Körper auseinandersetzen zu wollen.
Der zweite Schritt ist die Anamnese, deren Hauptbestandteil eine Konstitutions-Bestimmung auf der Grundlage einer
Puls-Diagnose
beinhaltet. Sie wird von dem betreuenden Arzt durchgeführt. Diese
Puls-Diagnose geht weit über das uns bekannte Pulsfrequenzmessen
hinaus. Die Doshatheorie mit ihren drei fundamentalen Prinzipien
(Doshas) Vata, Pitta und Kapha, ist die Basis des
Ayurveda. Der Konstitutionstypus ist bei jedem Menschen ver-schieden und entsteht
bereits bei der Empfängnis mit der Bildung der genetischen Struktur.
Insofern ist er Teil von uns und unabänderlich. Allerdings können sich
die Strukturen, die die körperlichen und seelischen Funktionen
steuern, durch Einflüsse wie etwa die Ernährung oder die Tagesroutine
verändern. Die drei Doshas erhalten und kontrollieren alle
biologischen, physiologischen und pathologischen Funktionen nicht nur
im Körper, sondern auch die Seele und das Bewusstsein. Der Mensch ist
gleichsam der Mikrokosmos im Makrokosmos: Die fünf Elemente des
Universums, Raum, Luft, Feuer, Wasser und
Erde finden im menschlichen
Körper auf allen Ebenen ihren Ausdruck. So ergibt die Kombination des
Raum- und Luftelementes Vata, das Feuerelement konstituiert Pitta, und
Kapha beruht auf den Wasser- und Erdelementen.
Der dritte Schritt erfolgt nach der Ayurvedischen Anamnese. Aufgrund
des erstellten Heilplans erfolgen die ärztlich indizierten Therapien.
Die Anwendungen
Täglich betreut Sie ein hochqualifiziertes Team von Ayurvedischen
Physiotherapeuten und weiterem Fachpersonal unter Aufsicht des
betreuenden Arztes. Eine fundamentale Therapie ist das Panchakarma,
eine Reinigungskur mit dem Ziel, den Körper von Stoffwechsel Schlacken
und Umweltgiften zu befreien.
Die
verschiedenen Anwendungen werden im Gegensatz zu hiesigen Praktiken
immer mit mindestens zwei bis zu fünf Therapeuten gleichzeitig durchgeführt!
Ein
entscheidender Faktor zur Genesung ist Ausgeglichenheit und innere
Ruhe, weshalb immer auch Yoga und Meditation integrierte Bestandteile
der Therapien sind. Ein weiteres wichtiges Element ist die Ernährung,
weshalb hierauf auch ein ganz besonderes Augenmerk gerichtet wird.
Die Ayurvedische Küche
Gutes
Essen in Ruhe und zum richtigen Zeitpunkt eingenommen, wirkt wie
Medizin. Jeder Mensch ernährt sich prinzipiell richtig, wenn er auf
die Bedürfnisse seines Körpers hört. Leider scheinen wir das aber
immer häufiger verlernt zu haben. Es ist keine neue Erkenntnis, dass
viele der sogenannten Zivilisationskrankheiten direkt oder indirekt
mit Fehlern in der Ernährung zusammenhängen. Die zahllosen Auswüchse
an Diäten und modernen Ernährungsempfehlungen sind Zeugnisse der
Hilflosigkeit gegenüber den stetig steigenden Zahlen an diesen
Erkrankungen. Beim Ayurveda kommt es nicht so sehr auf Kalorien,
Kohlenhydrate oder Fette an, der Schwerpunkt dieses Ernährungskonzeptes
liegt vielmehr in unserer sinnlichen Wahrnehmung, da wir z.B. die
chemischen Eigenschaften des VitaminC einer Kiwi nicht schmecken
sondern lediglich den sauren Geschmack dieses Vitamins erkennen. Das
Ayurveda stellt deshalb auf die Geschmacksrichtungen ab, wo von es
sechs gibt: Süß (z.B. Bananen, Zwiebeln), sauer (z.B. Essig, Joghurt),
salzig (alle Salzarten), scharf (z.B. Pfeffer, Rosmarin, Ingwer),
bitter (z.B. Salate, Blattgemüse) und herb (z.B. Hülsenfrüchte,
Spargel). Idealer Weise sollte jede Malzeit alle Geschmacksrichtungen
enthalten, das sichert eine ausgewogene Ernährung und fördert
allgemein die Gesundheit.
Die
Ausbildung
Ein Vaidya, wie ein Ayurveda Arzt bezeichnet wird, studiert wie auch
ein Schulmediziner in Europa, fünf Jahre an einer Hochschule und
schließt seine Ausbildung mit einem Diplom ab. Üblicherweise schließt
sich nach dieser Ausbildung eine dreijährige Spezialisierung und der
Abschluss eines Doktortitels an. Die Ausbildung umfasst unter anderem
sowohl Anatomie, Psychologie als auch Kräuter Heilkunde.
Wir von AndersReisen legen sehr großen
Wert darauf klarzustellen, dass es sich bei dem von uns vermittelten
Ayurveda NICHT um eine Art Wellness handelt, vergleichbar mit einer
wohltuenden Massage, sondern um eine ganzheitliche Therapie mit
eindeutigem Kur Charakter.
Gern senden wir Ihnen weitere Informationen,
auf Wunsch auch beispielhafte Videoclips von Therapie-Sequenzen, die Ihnen Eindrücke vermitteln
werden, was Sie bei einer Ayurveda - Therapie in Indien erwartet.
E-Mail:
info@AndersReisen.biz

Wir vertreten das
|